Erfahren Sie in diesem Artikel die wesentlichen Unterschiede zwischen Karate und Taekwondo. Wir betrachten ihren Ursprung, Techniken, Wettkämpfe und Schwerpunkte.
Alle Beiträge
Die 20 Regeln des Meister Gichin Funakoshi – angemessenes Verhalten für Karatekas
Erfahren Sie mehr über die 20 Regeln des angemessenen Verhaltens für Karatekas, aufgestellt von Meister Gichin Funakoshi.
Entwicklung des Shotokan Karate-Do: Eine Reise durch die Geschichte
Die Entwicklung des Shotokan Karate-Do, einem der bekanntesten Karate-Stile weltweit. Tauchen Sie ein in die technischen Aspekte, die geschichtlichen Hintergründe und entdecken Sie die Bedeutung dieses faszinierenden Kampfkunststils.
10 wichtigsten Ausdrücke und Begriffe im Karate-Do
Hier finden Sie die wichtigsten Ausdrücke und Begriffe im Karate-Do.
Auf was sollte man beim Kauf eines Karateanzuges achten?
Hochwertiger Karateanzug aus Baumwolle für maximale Haltbarkeit und Komfort. Gutsitzender Karateanzug für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit während des Trainings.
Warum sind Karateanzüge weiß?
Der weiße Karateanzug, auch bekannt als Gi, ist zu einem charakteristischen Merkmal des Karate geworden. Doch warum sind Karateanzüge traditionell in Weiß gehalten?
Wie begrüßt man sich beim Karate? Eine Anleitung für angehende Karateka
Wie man sich beim Karate korrekt begrüßt, welche Bedeutung die Begrüßung im Dojo hat und die traditionellen Begrüßungsformen.
Ethische Prinzipien des Karate: Wege der Tugendhaftigkeit
Ethik im Karate: Respekt, Höflichkeit, Disziplin, Demut, Integrität und Selbstkontrolle spielen eine zentrale Rolle.
Wie heißen die grundlegenden Karate-Techniken?
Karate beinhaltet eine Vielzahl von Techniken, wie Schläge, Tritte, Blöcke etc. – wir erklären dir die Begriffe dazu.
