Eine Anleitung für angehende Karateka
Wie begrüßt man
sich beim Karate?
Bedeutung die Begrüßung im Dojo
ETHIK
Begrüßung im Karate

Neulich habe ich meinen Freund Uwe gefragt, „sag mal, wir würdest du einem angehenden Karateka erklären, wie das mit der Begrüßung im Dojo so läuft und was es bedeutet?“
Als Antwort dazu hat Uwe diesen Blogartikel geschrieben:
Wichtigkeit der Begrüßung beim Karate
Als angehender Karateka wirst du bald lernen, dass das Karate nicht nur eine Kampfkunst ist, sondern auch eine Lebensweise, die von Respekt, Etikette und Tradition geprägt ist. Eine der grundlegenden Aspekte der Karate-Etikette ist die Begrüßung. Lass mich dir kurz erklären, wie man sich beim Karate korrekt begrüßt.
Die Bedeutung der Begrüßung
Die Begrüßung im Karate dient dazu, Respekt und Höflichkeit gegenüber deinen Trainingspartnern, Lehrern und dem Dojo auszudrücken. Sie symbolisiert auch den Übergang vom Alltag in den Trainingsmodus und hilft dir, dich auf die bevorstehende Karate-Einheit zu konzentrieren.

Die traditionelle Begrüßung
Die traditionelle Begrüßung im Karate wird „Rei“ genannt. Es gibt zwei Arten der Begrüßung: „Ritsurei“ und „Zarei“. Bei „Ritsurei“ (stehende Begrüßung) stehst du in aufrechter Haltung, die Füße zusammen und die Hände an den Seiten. Du neigst den Oberkörper leicht nach vorne, während du den Blick gesenkt hältst. Diese Form der Begrüßung wird normalerweise zu Beginn und am Ende der Trainingseinheit durchgeführt. Bei „Zarei“ (knieender Begrüßung) kniest du mit aufrechtem Rücken auf dem Boden. Du bringst deine Hände vor dir zusammen und senkst den Kopf leicht. Diese Art der Begrüßung wird oft bei der Begrüßung des Lehrers oder vor höher gestellten Karateka verwendet.
Begrüßung richtig ausführen
Bei der Begrüßung im Karate ist es wichtig, Ruhe und Konzentration zu bewahren. Achte darauf, dass du langsam und kontrolliert bist, um Respekt und Achtsamkeit zu zeigen. Halte Blickkontakt zu deinem Gegenüber, während du die Begrüßung ausführst. Achte darauf, dass du dich weder zu schnell noch zu langsam bewegst, um ein angemessenes Tempo beizubehalten.

Begrüßung mit den richtigen Worten
Zusätzlich zur körperlichen Geste der Begrüßung kannst du auch die richtigen Worte verwenden, um deinen Respekt auszudrücken. In vielen Dojos wird „Osu“ (wird fast wie Oss ausgesprochen) als Begrüßungswort verwendet. „Osu“ hat keine direkte Übersetzung, aber es symbolisiert den Geist des Karate, einschließlich Durchhaltevermögen, Respekt und Bereitschaft. Es wird oft als Ausdruck der Zustimmung, des Respekts und der Anerkennung verwendet.
Die Begrüßung im Karate ist mehr als nur eine formale Geste
Die Begrüßung im Karate ist mehr als nur eine formale Geste. Sie spiegelt die Werte des Karate wider und schafft eine Atmosphäre des Respekts und der gegenseitigen Wertschätzung. Indem du die korrekte Begrüßung beherrschst, zeigst du nicht nur deinen Respekt, sondern auch deine Bereitschaft, die Traditionen und Prinzipien des Karate zu achten. Also, übe fleißig und sei stets bereit, dich mit einem respektvollen „Osu“ zu begrüßen!

Bild rechts: Karateka zeigt Respekt beim „Zarei“ (knieender Begrüßung)

Karateka zeigt Respekt mit einer Begrüßungsgeste und dem Wort „Osu“.